Der digitale Kieferorthopädie.
Vom Scan zur maßgeschneiderten
Fertigung. Effizienz neu definiert!
Die digitale Kieferorthopädie revolutioniert die Arbeitsabläufe in der Praxis. Sie ermöglicht eine nahtlose Abfolge von der Datenerfassung über die Planung und Konstruktion bis hin zur Dokumentation und Visualisierung der Behandlungsergebnisse.
In diesem Artikel zur digitalen KFO finden Sie:
1. Datenerfassung leicht gemacht – der Scan.
2. Analyse und Planung – Modellanalyse und Set-Up.
3. Individuelle Planung – CAD-Konstruktion.
4. Fertigungsmöglichkeiten in der digitalen KFO.
Digitale KFO: Vom digitalen Scan bis zur digitalen Fertigung jetzt >
Persönliche Beratung anfordern
Datenerfassung leicht gemacht.
Der Scan.
In der Kieferorthopädie ist der Einsatz eines Intraoralscanners eine bewährte Methode zur digitalen Abdrucknahme. Dieser Prozess erzeugt ein präzises virtuelles Modell der Mundsituation, ohne dass fehleranfällige Umkehrprozesse notwendig sind. Dank fortschrittlicher Hard- und Software ist die Handhabung intuitiv und unkompliziert, was sowohl die Qualität der Ergebnisse als auch die Effizienz steigert. Die Toleranzen bei einer Ganzkieferabformung liegen zwischen 50 und 80 µm, was eine deutlich verbesserte Genauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Alginatabformungen bietet.
Analyse und Planung –
Modellanalyse und Set-Up
Die vom Scanner erfassten Daten werden direkt in die Software übertragen. Mit wenigen Klicks kannst du individuelle Basen aus der Datenbank auswählen und die Modelle anpassen. Das virtuelle Modell kann sofort in verschiedenen Ebenen analysiert werden, und es besteht die Möglichkeit, digitale Röntgendaten oder DVT-Daten in die Planung einzubeziehen.
Früher galt das Vermessen von Gipsmodellen als Standard in der kieferorthopädischen Diagnostik, doch dies brachte einige Herausforderungen mit sich, wie die aufwendige Archivierung und das Risiko von Verlust oder Beschädigung. Der digitale Datensatz der Mundsituation ist eine hervorragende Ergänzung zu den in der digitalen Patientenkartei gespeicherten Fotos und Röntgenaufnahmen. So können kieferorthopädische Fragestellungen effizient am virtuellen Modell bearbeitet werden, unterstützt durch ständig verbesserte Softwareanwendungen.
Die Einführung eines Intraoralscanners
in der KFO-Praxis
Welche Vorteile sich für die Abläufe und die Patienten ergeben, zeigt unser Video, in dem Mitarbeiter der Praxis über ihre Erfahrungen berichten.
Digitale vs. Analoge Kieferorthopädie.
Der direkte Vergleich für Behandler
Abformung
Modell
Diagnostik & Planung
Kommunikation
Effizienz & Zeitaufwand
Materialverbrauch
Patientenerlebnis
Nachhaltigkeit
Investition
Fehlerquote & Präzision
Fazit: Warum sich die digitale Kieferorthopädie lohnt
Die digitale Kieferorthopädie bringt für moderne Praxen erhebliche Vorteile: schnellere Prozesse, höhere Präzision, bessere Patientenakzeptanz und langfristige Kosteneinsparungen. Trotz höherer Anfangsinvestitionen amortisierte sich der Wechsel zu digitalen Verfahren durch einen optimierten Workflow und eine nachhaltigere Praxisführung.
Individuelle Planung.
CAD-Konstruktion
Basierend auf dem Therapieplan wird die Apparatur digital entworfen. Innovative Softwarelösungen ermöglichen die Erstellung maßgeschneiderter Arbeitsvorlagen und therapeutischer Geräte.
Für jeden Behandlungsschritt können beispielsweise Zahnkorrekturschienen oder digitale Brackets entworfen werden. Wenn du nicht selbst konstruieren möchtest, kannst du mit spezialisierten Partnern wie CA Digital zusammenarbeiten, wo ein erfahrenes Team aus Kieferorthopäden, Zahntechnikern und IT-Experten bereitsteht. Über eine benutzerfreundliche Onlineplattform kannst du Patientenfälle anlegen und die Behandlung gemeinsam planen.
Checkliste: Umstellung von analoger Kieferorthopädie zu digitaler KFO
Planung & Strategie
- Bedarfsanalyse: Welche digitalen Prozesse sind sinnvoll?
- Kosten-Nutzen-Analyse durchführen
- Schulungsbedarf für das Team ermitteln
- Zeitplan für die Umstellung festlegen
Hardware & Software
- Intraoralscanner anschaffen und testen
- 3D-Drucker für Modellherstellung evaluieren
- CAD/CAM-Software für Aligner und Schienen implementieren
- Digitale Patientenverwaltungssoftware auswählen
Praxis-Integration
- IT-Infrastruktur anpassen (Speicherplatz, Netzwerk, Cloud-Lösungen)
- Mitarbeiterschulungen für neue Software und Geräte
- Workflows optimieren und digital anpassen
- Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen umsetzen
Patientenkommunikation
- Patienten über digitale Vorteile informieren
- Digitale Anamnese- und Aufklärungsbögen integrieren
- Online-Terminvereinbarung und digitale Kommunikation anbieten
Testphase & Optimierung
- Pilotphase mit ausgewählten Fällen durchführen
- Feedback von Team und Patienten einholen
- Prozesse und Workflows nachjustieren
Vollständige Implementierung
- Analoge Verfahren schrittweise reduzieren
- Laufende Updates und Fortbildungen sicherstellen
- Effizienz und Qualität der digitalen Verfahren evaluieren
Fertigungsmöglichkeiten
in der digitalen KFO:
Selbst gestalten oder auslagern?
Die Fertigung in der digitalen KFO wird durch neue Technologien wie 3D-Drucker noch attraktiver. Das virtuelle Modell wird gedruckt und zur Herstellung der Apparatur verwendet. Da mehrere Modelle in einem Druckvorgang erstellt werden können, ist der Seriendruck für alle Therapieschritte besonders effizient.
Das gedruckte Modell aus Spezialharz bietet nicht nur eine hohe Stabilität, sondern reduziert auch den Arbeitsaufwand und sorgt für sauberes Arbeiten. Sollte es während der Fertigung zu einer Beschädigung kommen, kann der Datensatz einfach erneut an den Drucker gesendet werden. Wer nicht in einen eigenen Drucker investieren möchte, findet in CA Digital einen verlässlichen Partner, der individuelle Modelle, Retainer, Brackets oder Clear-Aligner entsprechend dem Behandlungsplan anfertigt.
Wir sind dein Ansprechpartner
bei SMILE-Dental
Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Felix Lochmann und Anja Ressel stehen dir bei
allen Anliegen zu den Spider Screws und Verankerungssystemen zur Verfügung:
Verkauf und Beratung:
Mo. - Do.: 08:00 - 16:30 und Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr
Felix Lochmann
Tel.: +49 (0) 171 / 416 77 57
Mail: felix.lochmann@smile-dental.de
Anja Reßel
Tel.: +49 (0) 2102 / 15 467 - 21
Mail: anja.ressel@smile-dental.de
Alternativ kannst du auch unser Online-Formular nutzen, um direkt ein Angebot
anzufordern oder eine Beratung zu vereinbaren.