STEUERN SPAREN ZUM JAHRESWECHSEL … Steuerberaterin und Expertin für Heilberufe Sabine Dittmann verrät uns wie

Viele unserer Kunden beschäftigen sich besonders zum Jahresende mit der Frage, wie sich die Steuerlast reduzieren lässt. Denn bereits zum Abschluss des dritten Quartals ist festzustellen, dass ein Großteil der kieferorthopädischen Fachpraxen eine positive Umsatzentwicklung zu verzeichnen haben. Aus den Gesprächen mit den Steuerberatern ergibt sich aufgrund von Hochrechnungen der Praxiszahlen oft schon eine erste Einschätzung des steuerlichen Gewinns bzw. der Steuerlast. In diesem Zusammenhang haben wir uns an Sabine Dittmann, eine renommierte Steuerberaterin der audalis Kohler Punge und Partner mbB in Dortmund, gewandt. Dank ihrer Expertise könnte sich so mancher Euro sparen lassen.

In diesem Artikel finden Sie folgende Themen:
1. Welche Steuerungsmöglichkeiten habe ich auf der Einnahmenseite?
2. Wie kann ich über die Ausgaben Einfluss auf die Steuerlast nehmen?
3. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei Praxisausstattung und -geräten?

Sie haben noch offene Fragen an  Sabine Dittmann. Jetzt hier >

Persönliche Beratung anfordern

Guten Tag Frau Dittmann, vielen Dank, dass Sie uns für dieses Interview zur Verfügung stehen. Gibt es Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken?
Der Scan.

Die Frage können wir mit einem klaren JA beantworten. In der Regel ermitteln Zahnärzte ihren Gewinn per Einnahmen- Überschuss-Rechnung. Dass heißt, dass der Gewinn anhand der Zahlungszuflüsse und -abflüsse des Jahres ermittelt wird.

Welche Steuerungsmöglichkeiten habe ich auf der Einnahmenseite?
Der Scan.

Die Zahlungszuflüsse können Sie leicht steuern, indem Sie Patientenrechnungen zum Jahreswechsel etwas später stellen, sodass die Rechnungen erst im Folgejahr bezahlt und versteuert werden müssen.

Wie kann ich über die Ausgaben Einfluss auf die Steuerlast nehmen?

Der Gewinn des Jahres und damit die Steuerlast lässt sich mindern, indem Sie offene Rechnungen noch vor dem 31.12. des Jahres bezahlen.

Achtung bei Rechnungen für regelmäßige Leistungen:

Beachten Sie hierbei aber, dass das Steuerrecht für regelmäßige Leistungen eine Ausnahmeregelung vorsieht. Sofern Sie die Miete oder die Telefonrechnung für Januar innerhalb der letzten 10 Tage des Jahres bezahlen, müssen wir die Ausgabe erst im Folgejahr berücksichtigen. Ebenso verhält es sich mit regelmäßigen Ausgaben für z. B. Dezember, die Sie in den ersten 10 Tagen des Folgejahres bezahlen. Die am 08.01.2024 bezahlte Steuerberaterrechnung für die Buchhaltung November wird also im Jahr 2023 berücksichtigt.

Die Regelung gilt auch für regelmäßig wiederkehrende Einnahmen. Würden Sie die monatliche Abschlagzahlung der KZV für Dezember am 08.01.2024 erhalten, müsste sie ebenfalls noch im alten Jahr gewinnwirksam berücksichtigt werden.

smile dental® bietet die Möglichkeit von Abrufaufträgen für Großbestellungen. Macht es denn überhaupt Sinn, Praxismaterial auf Vorrat zu bestellen?

Um den Gewinn zu mindern, können Sie Praxismaterial auf Vorrat bestellen und noch im alten Jahr bezahlen. Abrufaufträge sind hierfür eine gute Lösung, da die Ware erst abgerufen wird, wenn Sie sie benötigen. So überlasten Sie nicht Ihr eigenes Lager und bekommen stets „frische“ Materialien.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei Praxisausstattung und -geräten?

Wenn Sie ohnehin kleinere Anschaffungen für die Praxis planen, können Sie sie ebenfalls vorziehen. Leider lässt sich der Gewinn grundsätzlich wenig durch die Anschaffung von Praxisausstattung mindern, da die Anschaffungskosten auf eine vorgegebene Nutzungsdauer verteilt (im Jahr des Kaufs sogar auf die Monate der Nutzung runtergerechnet) abgesetzt werden können. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, die Sie zum Jahreswechsel nutzen können. Liegen die Anschaffungskosten unter 1.000 € (zuzüglich Umsatzsteuer), handelt es sich um ein sogenanntes geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG), sodass Sie die Anschaffung sofort absetzen können. Bis zum Jahr 2022 lag die Höchstgrenze für die GWG noch bei 800 € zuzüglich Umsatzsteuer. Wenn die Anschaffungskosten über 1.000 € (netto) liegen und es sich um Hard- oder Software handelt, können die Ausgaben ebenfalls sofort im Jahr der Anschaffung abgesetzt werden.

Besonderheit beim Praxisinventar

Um die Anschaffungskosten gewinnmindernd berücksichtigen zu können, muss es noch in diesem Jahr geliefert worden sein. Abweichend vom vorgenannten, muss nicht das Zahlungsdatum, sondern die Inbetriebnahme des Inventars in diesem Jahr liegen, um den Gewinn des Jahres zu mindern.

Liebe Frau Dittmann, vielen Dank für die wertvollen Informationen.

SABINE DITTMANN
Steuerberaterin / Fachberaterin für Heilberufe

ANSCHRIFT:
audalis Kohler Punge & Partner mbB
Rheinlanddamm 199, 44139 Dortmund

sabine-dittmann.jpg?1729679605Tel.: +49 (0) 231 / 22 55 500
Fax: +49 (0) 231 / 22 55 555
Mail: dortmund@audalis.de
Web: www.audalis.de

Beratungsschwerpunkte

  • Beratung von Privatpersonen und Freiberuflern
  • Insbesondere von Ärzten
  • Ärztegemeinschaften und MVZ
  • Beratung von Pflegeheimen und -diensten


Alternativ kannst du auch unser Online-Formular nutzen,
um direkt eine Beratung zu vereinbaren.

Angebot hier anfragen

Die Einführung eines Intraoralscanners
in der KFO-Praxis

Welche Vorteile sich für die Abläufe und die Patienten ergeben, zeigt unser Video, in dem Mitarbeiter der Praxis über ihre Erfahrungen berichten.

Digitale vs. Analoge Kieferorthopädie.
Der direkte Vergleich für Behandler

Abformung

Digitale Kieferorthopädie

Intraoralscanner ermöglichen präzise, schnelle und patientenfreundliche digitale Abformungen ohne Würgereiz.

Analoge Kieferorthopädie

Klassische Silikon- oder Alginatabformungen sind oft unangenehm für den Patienten und fehleranfällig.

Modell

Digitale Kieferorthopädie

CAD/CAM und 3D-Druck erstellen hochpräzise Modelle, Schienen und Apparaturen in kurzer Zeit.

Analoge Kieferorthopädie

Gipsmodelle benötigen mehr Zeit für
Fertigung und Versand und sind anfällig für Brüche.

Diagnostik & Planung

Digitale Kieferorthopädie

Digitale Planungssoftware (z. B. für Aligner-Therapie oder 3D-Diagnostik) erlaubt eine präzisere Analyse und Vorhersagbarkeit der Behandlung.

Analoge Kieferorthopädie

Manuelle Analyse mit Röntgenbildern und physischen Modellen ist zeitaufwendiger und weniger exakt.

Kommunikation

Digitale Kieferorthopädie

Daten können direkt mit Laboren und Kollegen ausgetauscht werden, was den Workflow optimiert.

Analoge Kieferorthopädie

Der Versand physischer Modelle dauert länger und kann zu Verlust oder Beschädigungen führen.

Effizienz & Zeitaufwand

Digitale Kieferorthopädie

Reduzierter Zeitaufwand durch digitale Prozesse: Abformung, Modellherstellung und Planung sind schneller umsetzbar.

Analoge Kieferorthopädie

Mehrere manuelle Arbeitsschritte erfordern mehr Zeit und erhöhen das Fehlerpotenzial.

Materialverbrauch

Digitale Kieferorthopädie

Weniger Verbrauchsmaterialien (keine Abformmassen, Gips oder physische Modelle nötig), was nachhaltiger ist.

Analoge Kieferorthopädie

Höherer Materialverbrauch und mehr Lagerbedarf für Abformmassen und Gipsmodelle.

Patientenerlebnis

Digitale Kieferorthopädie

Komfortablere Behandlung, schnellere Ergebnisse und bessere Visualisierung der Therapie für den Patienten.

Analoge Kieferorthopädie

Unangenehme Abdrucknahmen und längere Wartezeiten auf Modelle oder Apparaturen.

Nachhaltigkeit

Digitale Kieferorthopädie

Reduzierter Materialverbrauch und geringere Umweltbelastung durch digitale Arbeitsprozesse.

Analoge Kieferorthopädie

Hoher Materialverbrauch durch Einweg-Abformmassen und Gipsabfälle.

Investition

Digitale Kieferorthopädie

Höhere Anfangsinvestitionen in Scanner und Software, jedoch nachhaltig durch Effizienzsteigerung.

Analoge Kieferorthopädie

Geringere Anfangskosten, jedoch höhere laufende Material- und Arbeitskosten.

Fehlerquote & Präzision

Digitale Kieferorthopädie

Digitale Verfahren minimieren Ungenauigkeiten durch präzise Scans und computergestützte Modellierung.

Analoge Kieferorthopädie

Analoge Methoden sind fehleranfälliger, z. B. durch manuelle Materialverformungen oder Ungenauigkeiten.

Fazit: Warum sich die digitale Kieferorthopädie lohnt

Die digitale Kieferorthopädie bringt für moderne Praxen erhebliche Vorteile: schnellere Prozesse, höhere Präzision, bessere Patientenakzeptanz und langfristige Kosteneinsparungen. Trotz höherer Anfangsinvestitionen amortisierte sich der Wechsel zu digitalen Verfahren durch einen optimierten Workflow und eine nachhaltigere Praxisführung.

Individuelle Planung.
CAD-Konstruktion

Basierend auf dem Therapieplan wird die Apparatur digital entworfen. Innovative Softwarelösungen ermöglichen die Erstellung maßgeschneiderter Arbeitsvorlagen und therapeutischer Geräte.
Für jeden Behandlungsschritt können beispielsweise Zahnkorrekturschienen oder digitale Brackets entworfen werden. Wenn du nicht selbst konstruieren möchtest, kannst du mit spezialisierten Partnern wie CA Digital zusammenarbeiten, wo ein erfahrenes Team aus Kieferorthopäden, Zahntechnikern und IT-Experten bereitsteht. Über eine benutzerfreundliche Onlineplattform kannst du Patientenfälle anlegen und die Behandlung gemeinsam planen.

Checkliste: Umstellung von analoger Kieferorthopädie zu digitaler KFO

Planung & Strategie

  • Bedarfsanalyse: Welche digitalen Prozesse sind sinnvoll?
  • Kosten-Nutzen-Analyse durchführen
  • Schulungsbedarf für das Team ermitteln
  • Zeitplan für die Umstellung festlegen

Hardware & Software

  • Intraoralscanner anschaffen und testen
  • 3D-Drucker für Modellherstellung evaluieren
  • CAD/CAM-Software für Aligner und Schienen implementieren
  • Digitale Patientenverwaltungssoftware auswählen

Praxis-Integration

  • IT-Infrastruktur anpassen (Speicherplatz, Netzwerk, Cloud-Lösungen)
  • Mitarbeiterschulungen für neue Software und Geräte
  • Workflows optimieren und digital anpassen
  • Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen umsetzen

Patientenkommunikation

  • Patienten über digitale Vorteile informieren
  • Digitale Anamnese- und Aufklärungsbögen integrieren
  • Online-Terminvereinbarung und digitale Kommunikation anbieten

Testphase & Optimierung

  • Pilotphase mit ausgewählten Fällen durchführen
  • Feedback von Team und Patienten einholen
  • Prozesse und Workflows nachjustieren

Vollständige Implementierung

  • Analoge Verfahren schrittweise reduzieren
  • Laufende Updates und Fortbildungen sicherstellen
  • Effizienz und Qualität der digitalen Verfahren evaluieren

Klassisch - und gleichzeitig praktisch digital: Mit unseren Katalogen hast du unsere komplette Produktwelt und Sonderaktionen als digitale Kataloge komplett zur Hand. Bestens geeignet für jede Telefon-Order.

Zu unseren Katalogen

Nutze die Gelegenheit, dich mit den Fortbildungen der SCHEU ACADEMY nicht nur zeitgemäß und aktuell aufzustellen, sondern dich durch modernste Verfahrensweisen auch vom Wettbewerb abzuheben.

Zur Seite der SCHEU ACADEMY